Einrichtung eines Hauswirtschaftsraums – Planung, Tipps und Ideen
Früher gehörte ein Hauswirtschaftsraum zum Standard in den meisten Häusern. Heutzutage wird die Einrichtung eines Hauswirtschaftsraumes oft bei Neubauten vernachlässigt. Ebenso haben moderne Häuser häufig aus Budgetgründen keinen Keller.
Somit fehlt in vielen Haushalten Stauraum für Reinigungsmittel, das Bügelbrett oder Getränkekisten. Der Staubsauger steht offen in einer Ecke, da er in den Schränken in der Küche und im Flur keinen Platz findet. Die Waschmaschine nimmt wertvollen Platz im Bad ein. Das Sammeln von Schmutzwäsche, waschen, trocknen und bügeln findet oft in verschiedenen Räumen statt, wodurch die Arbeitswege länger werden. Offene Vorratsregale in der Küche sehen zwar schön aus, nehmen aber auch viel Platz ein. Und wer möchte schon seine mit Liebe eingerichtete Küche mit der Sammlung von Pfandflaschen und Glasmüll verunstalten?
Die Einrichtung eines Hauswirtschaftsraumes löst diese Probleme. In diesem Raum, der sich häufig an die Küche anschließt, können nicht nur Utensilien für alle Arbeiten im Haushalt untergebracht werden, sondern viele Arbeitsschritte direkt ausgeführt werden. Hauswirtschaftsräume sind zumeist schlichter als die Küche und nach funktionalen Aspekten eingerichtet. Trotzdem sollte die Einrichtung des Raumes nicht nur klar strukturiert, sondern auch ästhetisch genug sein, dass man hier gerne Zeit verbringt.
Einrichtung eines Hauswirtschaftsraums – Planung, Tipps und Ideen
Früher gehörte ein Hauswirtschaftsraum zum Standard in den meisten Häusern. Heutzutage wird die Einrichtung eines Hauswirtschaftsraumes oft bei Neubauten vernachlässigt. Ebenso haben moderne Häuser häufig aus Budgetgründen keinen Keller.
Somit fehlt in vielen Haushalten Stauraum für Reinigungsmittel, das Bügelbrett oder Getränkekisten. Der Staubsauger steht offen in einer Ecke, da er in den Schränken in der Küche und im Flur keinen Platz findet. Die Waschmaschine nimmt wertvollen Platz im Bad ein. Das Sammeln von Schmutzwäsche, waschen, trocknen und bügeln findet oft in verschiedenen Räumen statt, wodurch die Arbeitswege länger werden. Offene Vorratsregale in der Küche sehen zwar schön aus, nehmen aber auch viel Platz ein. Und wer möchte schon seine mit Liebe eingerichtete Küche mit der Sammlung von Pfandflaschen und Glasmüll verunstalten?
Die Einrichtung eines Hauswirtschaftsraumes löst diese Probleme. In diesem Raum, der sich häufig an die Küche anschließt, können nicht nur Utensilien für alle Arbeiten im Haushalt untergebracht werden, sondern viele Arbeitsschritte direkt ausgeführt werden. Hauswirtschaftsräume sind zumeist schlichter als die Küche und nach funktionalen Aspekten eingerichtet. Trotzdem sollte die Einrichtung des Raumes nicht nur klar strukturiert, sondern auch ästhetisch genug sein, dass man hier gerne Zeit verbringt.
Tipps für die Planung eines Hauswirtschaftsraums
Achten Sie schon bei der Planung Ihres neuen Zuhauses auf die Einrichtung eines Hauswirtschaftsraums. So können Sie ausreichend Wasser- und Stromanschlüsse installieren lassen und für eine gute Belüftung sorgen, indem Sie ein Fenster einplanen. Dies ist vor allem beim Aufstellen einer Waschmaschine oder Wäscheleine im Hauswirtschaftsraum wichtig.
Das Einrichten des Hauswirtschaftsraums neben der Küche bietet sich an, damit Sie nicht nur kurze Wege für im Hauswirtschaftsraum gelagerte Vorräte und Küchenutensilien haben, sondern auch, weil die Wasseranschlüsse in der Küche schon vorhanden sind und nur durch die Wand gelegt werden müssen.
Wählen Sie für den Hauswirtschaftsraum einen robusten und pflegeleichten Bodenbelag wie Fliesen oder Kunststoff aus. Der Bodenbelag sollte unbedingt unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und leicht zu reinigen sein, falls mal etwas verschüttet wird oder ein Putzeimer umfällt.
Schaffen Sie eine gute, flächige Beleuchtung im Hauswirtschaftsraum durch mehrere Spots an Decken und Wänden.
Überlegen Sie sich vor der Einrichtung Ihres Hauswirtschaftsraums, welche Funktionen der Raum haben soll und was darin untergebracht werden soll. So können Sie die Arbeitsflächen durchdacht platzieren, um möglichst kurze Wege zu haben und mit intelligenten Stauraumlösungen für Ordnung sorgen. Der Küchenfachhandel bietet ebenfalls Schranksysteme und Regalelemente für Hauswirtschaftsräume an. Küchenplaner beraten Sie ebenso mit viel Expertise zum Einrichten eines Hauswirtschaftsraums, der Ihren Bedürfnissen entspricht.
Wenn Sie gerne Musik oder Radio bei der Hausarbeit hören, können Sie über die Einrichtung eines Soundsystems in Ihrem Hauswirtschaftsraums nachdenken. So wird Ihnen die Hausarbeit sicherlich leichter von der Hand gehen.
Tipps für die
Planung eines Hauswirtschaftsraums
Achten Sie schon bei der Planung Ihres neuen Zuhauses auf die Einrichtung eines Hauswirtschaftsraums. So können Sie ausreichend Wasser- und Stromanschlüsse installieren lassen und für eine gute Belüftung sorgen, indem Sie ein Fenster einplanen. Dies ist vor allem beim Aufstellen einer Waschmaschine oder Wäscheleine im Hauswirtschaftsraum wichtig.
Das Einrichten des Hauswirtschaftsraums neben der Küche bietet sich an, damit Sie nicht nur kurze Wege für im Hauswirtschaftsraum gelagerte Vorräte und Küchenutensilien haben, sondern auch, weil die Wasseranschlüsse in der Küche schon vorhanden sind und nur durch die Wand gelegt werden müssen.
Wählen Sie für den Hauswirtschaftsraum einen robusten und pflegeleichten Bodenbelag wie Fliesen oder Kunststoff aus. Der Bodenbelag sollte unbedingt unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und leicht zu reinigen sein, falls mal etwas verschüttet wird oder ein Putzeimer umfällt.
Schaffen Sie eine gute, flächige Beleuchtung im Hauswirtschaftsraum durch mehrere Spots an Decken und Wänden.
Überlegen Sie sich vor der Einrichtung Ihres Hauswirtschaftsraums, welche Funktionen der Raum haben soll und was darin untergebracht werden soll. So können Sie die Arbeitsflächen durchdacht platzieren, um möglichst kurze Wege zu haben und mit intelligenten Stauraumlösungen für Ordnung sorgen. Der Küchenfachhandel bietet ebenfalls Schranksysteme und Regalelemente für Hauswirtschaftsräume an. Küchenplaner beraten Sie ebenso mit viel Expertise zum Einrichten eines Hauswirtschaftsraums, der Ihren Bedürfnissen entspricht.
Wenn Sie gerne Musik oder Radio bei der Hausarbeit hören, können Sie über die Einrichtung eines Soundsystems in Ihrem Hauswirtschaftsraums nachdenken. So wird Ihnen die Hausarbeit sicherlich leichter von der Hand gehen.
Ideen zur Einrichtung eines Hauswirtschaftsraums
1. Einrichtung des Hauswirtschaftsraums als Waschküche
In der Waschküche finden nicht nur die Waschmaschine und der Trockner ihren Platz, sondern auch ein Bügelbrett, Bügeleisen oder eine Dampfbügelstation. Sie können die Waschmaschine und den Trockner nebeneinander unter einer Arbeitsfläche montieren oder übereinander stellen, je nachdem, wie viel Platz vorhanden ist. Wenn Sie die Geräte übereinander aufbauen, ist ein Zwischenbausatz mit einer ausziehbaren Arbeitsfläche eine gute Idee, auf der Sie den Wäschekorb abstellen können.
Als Ersatz für ein Bügelbrett bietet sich eine hitzebeständige Beschichtung einer Arbeitsplatte an. So können Sie direkt auf der Arbeitsfläche bügeln und haben mehr Platz, um die Wäsche zu falten.
In der Waschküche ist eine Stauraumlösung zur Aufbewahrung von Waschpulver, Wäschenetzen, Wäschekörben und Wäscheklammern sinnvoll. Ein geschlossener Schmutzwäschekorb oder ein Schranksystem zur Vorsortierung von Schmutzwäsche ist eine gute Ergänzung für Ihren Hauswirtschaftsraum.
Wenn Ihr Hauswirtschaftsraum ausreichend Platz bietet, können Sie ein oder zwei Wäscheleinen aufstellen. Praktisch sind klappbare Lösungen, die bei Nichtbenutzung an der Seite oder in einem Schrank verschwinden. So haben Sie alle Utensilien rund um das Waschen Ihrer Wäsche an einem Ort.
Achten Sie bei der Einrichtung Ihres Hauswirtschaftsraums als Waschküche unbedingt auf ausreichende Belüftung durch ein Fenster, um Schimmelbildung durch die hohe Luftfeuchtigkeit beim Waschen und Trocknen der Wäsche entgegenzuwirken.
Ideen zur Einrichtung eines Hauswirtschafts
raums
1. Einrichtung des Hauswirtschaftsraums als Waschküche
In der Waschküche finden nicht nur die Waschmaschine und der Trockner ihren Platz, sondern auch ein Bügelbrett, Bügeleisen oder eine Dampfbügelstation. Sie können die Waschmaschine und den Trockner nebeneinander unter einer Arbeitsfläche montieren oder übereinander stellen, je nachdem, wie viel Platz vorhanden ist. Wenn Sie die Geräte übereinander aufbauen, ist ein Zwischenbausatz mit einer ausziehbaren Arbeitsfläche eine gute Idee, auf der Sie den Wäschekorb abstellen können.
Als Ersatz für ein Bügelbrett bietet sich eine hitzebeständige Beschichtung einer Arbeitsplatte an. So können Sie direkt auf der Arbeitsfläche bügeln und haben mehr Platz, um die Wäsche zu falten.
In der Waschküche ist eine Stauraumlösung zur Aufbewahrung von Waschpulver, Wäschenetzen, Wäschekörben und Wäscheklammern sinnvoll. Ein geschlossener Schmutzwäschekorb oder ein Schranksystem zur Vorsortierung von Schmutzwäsche ist eine gute Ergänzung für Ihren Hauswirtschaftsraum.
Wenn Ihr Hauswirtschaftsraum ausreichend Platz bietet, können Sie ein oder zwei Wäscheleinen aufstellen. Praktisch sind klappbare Lösungen, die bei Nichtbenutzung an der Seite oder in einem Schrank verschwinden. So haben Sie alle Utensilien rund um das Waschen Ihrer Wäsche an einem Ort.
Achten Sie bei der Einrichtung Ihres Hauswirtschaftsraums als Waschküche unbedingt auf ausreichende Belüftung durch ein Fenster, um Schimmelbildung durch die hohe Luftfeuchtigkeit beim Waschen und Trocknen der Wäsche entgegenzuwirken.
2. Einrichtung des Hauswirtschaftsraums als Lager für Reinigungsmittel
Verschiedene Spezialreiniger, Neutralreiniger, Spülmittel, Essigreiniger, Glasreiniger und Pflegemittel für Holzflächen – in einem Haushalt sammeln sich viele Reinigungsmittel an, die bei der Unterbringung in der Küche oder im Bad viel Platz einnehmen. Ergänzt werden die Reinigungsmittel noch durch verschiedene Putztücher aus Mikrofaser, Leder oder weicher Baumwolle, Besen, Kehrschaufel, Staubsauger und Eimer. Für all diese Haushaltshelfer ist in einem Hauswirtschaftsraum der richtige Platz. Auch Hausmittel wie Essig, Backsoda, Zitronensäure und Natron, die für umweltfreundliches Putzen benötigt werden, können in offenen oder geschlossenen Regalen im Hauswirtschaftsraum untergebracht werden.
Installieren Sie ein geschlossenes Schranksystem mit Fächern, in denen die Reinigungsmittel Platz finden und einer Aufhängungsmöglichkeit für Putztücher. Zum ordentlichen Verstauen von Reinigungsmitteln, die Sie regelmäßig benötigen, bietet sich ein Apothekerauszug an, in dem Sie alle Reinigungsmittel griffbereit aufbewahren können. Das Schranksystem sollte groß genug für die Unterbringung von Besen, Wischmopp, Putzeimern und Staubsauger sein. Weiterhin können Sie in Ihrer Stauraumlösung Fächer für Nachfüllpackungen von Seife und Toilettenpapier einplanen.
Für die Befüllung und das Ausleeren von Putzeimern ist ein Wasseranschluss und Abfluss im Hauswirtschaftsraum notwendig.
Um kleine Reparaturen im Haushalt vornehmen zu können, bietet sich ein weiterer Schrank für die Unterbringung von Werkzeugen an.
3. Einrichtung des Hauswirtschaftsraums als Vorratsraum
Möchten Sie Ihren Hauswirtschaftsraum als Vorratsraum für Lebensmittel einrichten, achten Sie darauf, dass er eher dunkel, kühl und trocken sein sollte. Ein Kellerraum bietet perfekte Voraussetzungen zur Einrichtung als Speisekammer.
Im Vorratsraum benötigen Sie offene Regale oder Schrankelemente für trockene und haltbare Lebensmittel wie Mehl, Nudeln, Reis, Konserven und Öl. Weiterhin finden Nachfüllpackungen für Gewürze, Backzutaten und Lebensmittel wie Kartoffeln im Vorratsraum ihren Platz.
Auch selten benötigte große Töpfe und Küchengeräte, die in den Küchenschränken unnötigen Platz beanspruchen würden, können gut im Vorratsraum aufbewahrt werden.
Im Hauswirtschaftsraum können Sie weiterhin Pfandflaschen, Getränkekisten und Glasmüll lagern.
Ein zusätzlicher Kühlschrank, ein Gefrierschrank und ein Flaschenregal für Weinflaschen runden die Einrichtung des Vorratsraumes ab.
4. Einrichtung des Hauswirtschaftsraums als Näh- oder Bastelatelier
Wenn Sie häufig nähen, handarbeiten oder basteln, können Sie Ihren Hauswirtschaftsraum als Näh- oder Bastelatelier einrichten.
Stoffe, Garne oder Bastelutensilien lassen sich gut in einem geschlossenen Schranksystem mit vielen Fächern und Kästen sortiert aufbewahren.
Zu einem Näh- oder Bastelatelier gehört eine große Arbeitsfläche oder ein Tisch, an dem Sie in bequemer Höhe arbeiten können und auf dem Ihre Nähmaschine ihren Platz findet. Für Handarbeiten bietet sich dagegen ein gemütlicher Sessel an, in dem Sie stricken oder häkeln können. In einem Bücherregal können Sie Ihre Anleitungen und Bastelbücher aufbewahren.
Eine angenehme, gute Beleuchtung ist für alle Handarbeiten und Bastelarbeiten ein Muss. In Ihrem Nähatelier finden auch ein Bügelbrett und Bügeleisen und eine Schneiderpuppe ihren Platz.
5. Einrichtung des Hauswirtschaftsraums als Multifunktionsraum
In vielen Haushalten wird sich die Einrichtung des Hauswirtschaftsraums als Multifunktionsraum anbieten. Beachten Sie, dass verschiedene Einsatzgebiete des Hauswirtschaftsraums auch unterschiedliche Anforderung an die Einrichtung des Raumes haben und sich teilweise gegenseitig ausschließen.
Eine Waschküche und ein Vorratsraum lassen sich schlecht in einem Raum kombinieren, da die meisten Lebensmittel trocken gelagert werden sollten und in einer Waschküche regelmäßig eine hohe Luftfeuchtigkeit besteht.
Vorratsregale für Lebensmittel lassen sich dagegen gut mit einem Schranksystem für Reinigungsmittel und Haushaltshelfer wie Staubsauger und Besen kombinieren. Eine Waschküche lässt sich mit einem großen Tisch, einer Nähmaschine und zusätzlichem Stauraum als Nähatelier ergänzen. Ebenso ist die Kombination von Waschküche und Lager für Reinigungsmitteln eine gute Idee.
Einrichtung eines Hauswirtschaftsraums
Die Einrichtung eines Hauswirtschaftsraums bietet viele Möglichkeiten. Es sollten aber auch viele Punkte beachtet werden, um einen clever eingerichteten und durchdachten Raum zu schaffen. Im Küchenfachhandel finden Sie nicht nur intelligente Stauraumlösungen und Einrichtungsideen für Ihren Hauswirtschaftsraum, sondern auch viele weitere Tipps und kreative Lösungen für Ihr Zuhause im persönlichen Beratungsgespräch. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin bei einem unserer Küchenberater.
Einrichtung eines Hauswirtschaftsraums
Die Einrichtung eines Hauswirtschaftsraums bietet viele Möglichkeiten. Es sollten aber auch viele Punkte beachtet werden, um einen clever eingerichteten und durchdachten Raum zu schaffen. Im Küchenfachhandel finden Sie nicht nur intelligente Stauraumlösungen und Einrichtungsideen für Ihren Hauswirtschaftsraum, sondern auch viele weitere Tipps und kreative Lösungen für Ihr Zuhause im persönlichen Beratungsgespräch. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin bei einem unserer Küchenberater.